Persönlich vor Ort - stark in der Gruppe. Diese Philosophie leben wir täglich.

Eugenio Peduzzi
CEO

Kaufmann/-frau EFZ Dienstleistung und Administration


Tätigkeiten

Ausbildung & Tätigkeit in der Geoterra Gruppe
In der Geoterra Gruppe bietet sich die Möglichkeit, während der Ausbildung die vier Hauptfachbereiche in der Administration zu erlernen.

Finanzwesen
Hier kommt das Zahlenflair ins Spiel. In der Buchhaltung werden alle Zahlungsaus- und Zahlungseingänge erfasst, überwacht und bewirtschaftet. Es werden Rechnungen geschrieben und an Kunden verschickt. Ebenso erhalten auch wir Rechnungen, welche eingebucht und bezahlt werden müssen. Sollte ein Kunde eine Rechnung nicht rechtzeitig Zahlen, muss eine Mahnung erstellt werden.

Personalwesen
Eine Firma lebt durch ihre internen Kunden – die Mitarbeitenden. Genau um diese kümmert sich das HR. Hier wird Personalmarketing sowie Personaladministration betrieben. Bei Anliegen stehen wir als Auskunftsperson zur Verfügung und unterstützen die Mitarbeitenden bei diversen Prozessen. Ebenso stehen wir im engen Kontakt mit Sozialversicherungen.


Administration
In diesem spannenden Bereich werden die täglichen Arbeiten eines Betriebes erledigt. Erledigung des Postwesens, Pflege der Datenbanken, Entgegennahme von Anrufen, Empfang von Kunden und Unterstützung der Mitarbeitenden bei unterschiedlichen Arbeiten. Auch die Überprüfung und Nachbestellung des Büromaterials geschieht hier.

Marketing
Das Planungs- und Organisationstalent darf sich hier entfalten. Im Marketing sind wir zum einen für den Firmenauftritt intern sowie extern verantwortlich, zum andern unterstützen wir die Firma bei der Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen.



Lehrstellen bei der Geoterra Gruppe

Offene Lehrstellen
Schnuppertage
Firma / Standort
Anfragen per Mail an
Sommer 2025
auf Anfrage
Geoterra Services AG Pfäffikon SZ
Dein gewünschter Lehrstart nicht mit dabei?
Kontaktiere uns trotzdem

Bewerbungsunterlagen für Schnupperlehren per Mail oder Post:
Lebenslauf, Zeugnis, 2-3 Wunschtermine

Bewerbungsunterlagen für Lehrstellen per Mail oder Post:
Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse

Ausbildung

Dauer der Lehre

3 Jahre

Fachrichtung

Dienstleistung und Administration

Schulische Bildung

1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
3. Jahr: 1 Tag pro Woche (mit BM 2 Tage)

Berufsbezogene Fächer

Deutsch, Englisch, Französisch, Information/Kommunikation/Administration, Wirtschaft und Gesellschaft, Überbetriebliche Kurse zu branchenspezifischen Themen

Berufsmatura

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. Während der Grundbildung nur im E-Profil möglich

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"

Vorbildung

Schule


Obligatorische Schule abgeschlossen, für das E-Profil mit Berufsmaturität sind sehr gute schulische Leistungen sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung nötig.

Noten


Gute Leistungen in Rechnen, Gesellschaft und Sprachen


Anforderungen an Berufsbild

Fremdsprachenkenntnisse


gute Auffassungsgabe


Zuverlässigkeit


Kontaktfreude, kommunikativ


Vernetztes Denken


gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise


Flair für Zahlen


Verantwortungsbewusstsein


Freude an Computerarbeit


Selbstständigkeit


Organisationsfähigkeit




Weiterbildung

Angebote von Berufsverbänden, Höheren Fachschulen und Fachhochschulen:
Je nach gewählter Fachrichtung sind verschiedene höhere Berufsbildungen möglich.

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchen-verbänden

Berufsprüfung (BP)

Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis
Marketingfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
HR-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Direktionsassistent/in mit eidg. Fachausweis
Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
Dipl. Marketingleiter/in
Dipl. Leiter/in Human Resources
Dipl. Aussenhandelsleiter/in
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF

Höhere Fachschule

Dipl. Bankwirtschafter/in HF
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF

Fachhochschule

Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsingenieurwesen